Die Historie der Orangen auf Mallorca

Am Anfang: intensiv duftende Blüten aber bittere, saure und saftlose Früchte

Orangenbäume schmückten arabische Innenhöfe. Um das 10. Jahrhundert fanden die "Ur-Orangen", kleine Früchte mit schrumpeliger Haut von dornigen Bäumen ihren Weg nach Europa. Arabische Eroberer drangen in Spanien ein und legten die ersten Pflanzungen an. Die reichen Kalifen in Cordoba schmückten ihre Innenhöfe mit den immergrünen Bäumen und genossen das intensive Aroma der Blüten, den „Azahar“. Auch Mallorca war seit 903 für mehr als 300 Jahre unter arabischer Herrschaft. Die steinernen über- und unterirdischen Wasserkanäle und die in Terassen angelegten Gärten sind Zeichen der muselmanischen Vergangenheit. 
Bitterstoffe und hoher Säuregehalt machten die Früchte, Vorfahren der heutigen Bitterorange, zwar ungenießbar, doch als ätherische Essenz aus Frucht und Blüten wurden sie in der Medizin hoch geschätzt. „Narandsch“ hieß die Frucht in ihrer arabischen Heimat, in Spanien heißt sie heute noch „naranja“. Sie wurde auch Pomeranze genannt, dies ist zurückzuführen auf die lateinische Bezeichnung "pomum aurantium", der "goldene Apfel" - dieser Name hat vermutlich mit der Verwendung in der Medizin zu tun.

 

Orangen kamen aus dem asiatischen Raum

Weit gereist - die goldenen Äpfel aus China

Im 15. Jahrhundert meldete Vasco de Gama aus China begeistert, dass es dort auch süße Orangen gäbe. Der Name Apfelsine zeugt noch heute vom chinesischen Ursprung der heißgeliebten goldenen Frucht (appel sina). In ihrem Herkunftsland galt die Orange als Symbol für Glück und Erfolg. So kommt es, dass wir heute noch zwei Namen für den Goldapfel haben. Manch einer vermutet den Ursprung des Namens unserer Orange im arabisch/spanischen Ursprung kombiniert mit dem französichen Or = Gold, passend zur goldenen Farbe der reifen Früchte. Auch europäische Fürsten schmückten ihre Paläste mit "Orangerien" - Gärten exotischer, weitgereister Pflanzen - und hier mit Vorliebe Orangenbäume.
Durch spanische Seereisende wurden die saftigen goldenen Äpfel aus China bis nach Amerika geschifft. Hier entstand die bei uns so begehrte Navel-Orange, eine Züchtung ohne Kerne, mit dem typischen Nabel und der dicken Schale, vermutlich aus einer Spontan-Mutation. Alle heute bekannten Navel-Sorten sind als Veredelungen oder weiteren Spontan-Mutationen aus dieser Frucht entstanden.

Die Zitronatzitrone oder Buddhas Hand - Urgroßmutter der heutigen Zitrusfrüchte

Auf Mallorca waren es für viele Jahre die Bitterorangenstämme, die veredelt wurden zu köstlich süßen Orangen- und auch Zitronenbäumen, da sie bestens geeignet sind für die hiesigen Böden und Witterungsverhältnisse. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Mallorca allerdings von einer Orangenkrankheit heimgesucht, die "tristeza" (Traurigkeit) befiel hauptsächlich die Bitterorangenbäume. Um die Ausbreitung der Epidemie zu verhindern, beschloss die Regierung, in Zukunft keine Bitterorangenbäume mehr zu Veredelung zuzulassen. Seitdem wird hauptsächlich auf Stämme von Zitronen- oder Mandarinenbäumen gepropft. Neben Orangen werden seit ca. 80 Jahren auf Mallorca auch Mandarinen sowie später die kernfreie Clementine angebaut, ganz besonders im fruchtbaren Inselinneren "Es Pla". Im Tal von Sóller haben experimentierfreudige und risikobereite Bauern neue autochthone (weltweit nur an einem Ort wachsende) Früchte gezüchtet, um den Früchten aus dem Inselinneren Konkurenz zu bieten. 

Die hohen Gipfel des Tramuntana-Gebirges sorgen für Schutz und Wasserreichtum. So können in diesem ganz speziellen Mikro-Klima weit bis in den heißen Sommer hinein noch Orangen an den Bäumen reifen, währen im flachen "Es Pla" die Sonne vom Himmel brennt.
Aufgrund geographischer Gegebenheiten (der Gebirgszug Sierra de Alfabia trennte das Tal vom Rest der Insel) wurden die Orangen aus dem Tal von Sóller lange Zeit über den eigenen Hafen nach Südfrankreich exportiert. Seit Inbetriebnahme der Bahnlinie Sóller-Palma konnte die reiche Ernte des Tales mit dem Orangenexpress auch der restlichen Inselbevölkerung zugestellt werden.